
Der Landkreis Rosenheim zählt zu den attraktivsten Immobilienstandorten Süddeutschlands – nicht nur wegen seiner landschaftlichen Reize, sondern auch aufgrund seiner wirtschaftlichen Dynamik und stabilen Nachfrage nach Wohnraum. Für Kapitalanleger bietet die Region eine Vielzahl von Chancen, aber auch Herausforderungen, die es strategisch zu bewerten gilt.
1. Regionale Stärke trifft auf hohe Lebensqualität
Mit rund 331.000 Einwohnern ist der Landkreis Rosenheim Teil der wirtschaftsstarken Metropolregion München. Die Nähe zur Landeshauptstadt, eine hervorragende Verkehrsanbindung über die A8, A93 und Bahnlinien sowie der hohe Freizeitwert im Voralpenland machen die Region besonders attraktiv für Zuzügler.
Die demografische Entwicklung zeigt ein kontinuierliches Wachstum: Bis 2041 wird ein Bevölkerungsanstieg auf etwa 284.000 Menschen prognostiziert – ein Plus von rund 6 %. Diese Entwicklung sorgt für eine stabile Nachfrage nach Wohnraum und damit für eine solide Grundlage für Immobilieninvestitionen.
2. Marktanalyse: Preise, Renditen und Trends
Die aktuellen Immobilienpreise im Landkreis Rosenheim zeigen eine differenzierte Entwicklung:
-
Eigentumswohnungen kosten im Durchschnitt etwa 4.750 €/m², mit Spitzenwerten bis zu 11.913 €/m².
-
Einfamilienhäuser liegen bei durchschnittlich 5.309 €/m², wobei die Preisentwicklung zuletzt leicht rückläufig war (–0,29 %).
-
Mietpreise bewegen sich je nach Lage zwischen 10 und 16 €/m², wobei hochwertige Lagen wie Stephanskirchen oder die Innenstadt von Rosenheim besonders gefragt sind.
Die Nachfrage nach Premiumimmobilien ist stark gestiegen – um 11,5 % bei hochwertigen Eigentumswohnungen und sogar 25 % bei exklusiven Einfamilienhäusern. Dies zeigt, dass Kapitalanleger mit Fokus auf Qualität und Lage weiterhin gute Chancen auf Wertsteigerung und stabile Mieteinnahmen haben.
3. Beliebte Lagen für Kapitalanleger
Besonders gefragt sind:
-
Bad Aibling: Kurstadt mit hoher Lebensqualität und stabiler Nachfrage.
-
Kolbermoor und Bruckmühl: Beliebte Wohnorte mit guter Infrastruktur und Nähe zu Rosenheim.
-
Wasserburg am Inn: Historische Altstadt, attraktive Neubauprojekte und solide Mietrenditen.
-
Stephanskirchen: Premiumlage mit gehobenem Wohnumfeld.
Diese Orte bieten nicht nur attraktive Einstiegspreise, sondern auch ein hohes Entwicklungspotenzial – insbesondere bei Neubauprojekten und energetisch sanierten Bestandsimmobilien.
4. Herausforderungen und Chancen
Die Zinswende hat den Markt spürbar verändert. Höhere Finanzierungskosten und strengere Kreditvergaben führen zu längeren Vermarktungszeiten und Preisverhandlungen. Dennoch bleibt die Nachfrage hoch – insbesondere im mittleren und bezahlbaren Segment.
Kapitalanleger sollten daher:
-
Lagequalität und Objektzustand sorgfältig prüfen.
-
Auf Energieeffizienz achten – diese wird zunehmend zum Werttreiber.
-
Förderprogramme für Mietwohnungsbau und energetische Sanierung nutzen.
5. Fazit: Strategisch investieren mit Weitblick
Der Immobilienmarkt im Landkreis Rosenheim bietet Kapitalanlegern auch 2025 attraktive Möglichkeiten – vorausgesetzt, die Investition erfolgt mit einem klaren strategischen Konzept. Wer Lage, Objektqualität und Markttrends richtig bewertet, kann langfristig von stabilen Mieteinnahmen und Wertsteigerungen profitieren.
Sie möchten wissen, ob eine Kapitalanlageimmobilie in Rosenheim zu Ihrer Strategie passt?
Vereinbaren Sie jetzt ein persönliches Beratungsgespräch mit uns über das Kontaktformular auf unserer Webseite!